Das Leben in die Hand nehmen.
CLOCKS orientiert sich an den Bedürfnissen von jungen Menschen im Alter von 15 bis 24 Jahren
und begleitet sie multiprofessionell auf Ihrem Weg Richtung Ausbildung, Qualifizierung wie auch Integration in den Arbeitsmarkt. Dabei stehen Stabilisierung, Orientierung, diverse Kompetenztrainings sowie die Identifikation und Beseitigung von (oft auch multiplen) Erfolgshemmnissen im Fokus der Maßnahme.
Als Ergebnis und Ziel sollten am Ende der Teilnahme sowohl eine positive Zukunftsperspektive stehen
als auch eine deutliche Reduktion der Armutsgefährdung bzw. der Armutsbetroffenheit der Klient:innen.
Wofür steht CLOCKS?
Die Buchstaben des Wortes CLOCKS stehen für die fünf Teile des Projekts:
- CL = Clearing
- O = Orientierung
- C = Coaching
- K = Kompetenztraining
- S = Stabilisierung
Skills-Training aus der Dialektisch-Behavioralen Therapie
Der gezielte Einsatz von Skills-Training ist ein zentrales Element von CLOCKS. Skills-Training ist ein zentraler Bestandteil der Dialektisch-Behavioralen Therapie (DBT), die von Marsha Linehan entwickelt wurde. In diesem Training lernen die Teilnehmer verschiedene Fertigkeiten, um ihre Emotionen besser zu regulieren, zwischenmenschliche Beziehungen zu verbessern und ihre impulsiven Verhaltensweisen zu kontrollieren.
Es basiert auf vier Hauptbereichen:
- Achtsamkeit
- Distress-Toleranz
- Zwischenmenschliche Effektivität
- Emotionale Regulierung
Das Skills-Training erfolgt in Gruppen, in denen die Teilnehmer:innen regelmäßig neue Fertigkeiten üben und Feedback erhalten.
Einzel-, Gruppen- und Projektarbeit
Die Kurse sind so aufgebaut, dass das Gemeinsame, die Teamarbeit und auch der Spaß nicht zu kurz kommen. In der großen Gruppe, in kleinen Teams oder auch zu zweit werden Inhalte erarbeitet, Themen besprochen, Workshops durchgeführt sowie Projekte geplant und umgesetzt.
Zwei durch Trainer:innen begleitete Praktika runden das Projekt ab. So können die Teilnehmenden am realen Arbeitsmarkt Erfahrungen sammeln und Arbeitsluft schnuppern. Klient:innen können ebenfalls eigeninitiativ Praktika organisieren und absolvieren.
Die Teilnehmer:innen werden während der gesamten Maßnahme von einem Einzelcoach begleitet. Das Einzelcoaching bietet Raum, über Ängste, Sorgen, Probleme und Hürden zu sprechen. Kommt es zu persönlichen Krisensituationen, dann greift der/die Einzelcoach unterstützend ein. Das Ziel ist es, den/die Teilnehmer:in zu stabilisieren und zu motivieren, um möglichen Abbrüchen entgegenzuwirken. Bei Bedarf findet Vernetzung zu weiteren Einrichtungen statt.
Auftraggeber:innen von CLOCKS
CLOCKS wird im Auftrag des AMS Vorarlberg durchgeführt und mit Unterstützung des Europäischen Sozialfonds, des AMS Vorarlberg und des Landes Vorarlberg finanziert.
Häufig gestellte Fragen
Das Angebot CLOCKS unterstützt beim AMS Vorarlberg arbeitslos vorgemerkte Jugendliche im Alter vom 15. bis zum vollendeten 24. Lebensjahr mit Vermittlungshindernissen.
Das Angebot CLOCKS kann inklusive der Nachbetreuung maximal 34 Wochen genutzt werden. Davon sind 2 Wochen Check-In und 6 Wochen Nachbetreuung.
Die Kurszeiten von CLOCKS sind Montag – Donnerstag abwechselnd Vormittag und Nachmittag (insgesamt 16 Stunden) plus 1 Wochenstunde Einzelcoaching.
Ja, du bist während den 26 Wochen (exklusive 2 Wochen Check-In und 6 Wochen Nachbetreuung) voll versichert durch das AMS (unfall-, kranken –und pensionsversichert).
Wenn Sie gerne eine Beratung, ein Coaching oder eine Qualifizierung von AQUA Mühle in Anspruch nehmen möchten, besprechen Sie dies bitte mit Ihrer / Ihrem AMS-Berater:in. Die Zubuchung kann nur durch das AMS erfolgen.
Downloads
Weitere Informationen


